Flächenstilllegungen

Flächenstilllegungen
Seit 1988 gibt es in der  Agrarpolitik der EU das Instrument der F. Nach Maßgabe der  Agrarreform von 1992 müssen Landwirte einen Teil der Fläche von Getreide, Eiweiß- und Ölfrüchten stilllegen, um in den Genuss flächenbezogener Ausgleichszahlungen zu gelangen. Nach der  Garantiemengenregelung auf dem Milchmarkt werden F. als die Einführung eines weiteren planwirtschaftlichen Instruments in die Agrarpolitik der EU kritisiert.
- Begründung: F. wurden v.a. deshalb eingeführt, um die  Agrarüberschüsse und die hohen Budgetbelastungen der protektionistischen  Agrarpreispolitik zu senken, ohne diese grundsätzlich abschaffen zu müssen. F. können wegen ihrer der „klassischen“  Agrarstrukturpolitik entgegengesetzten Wirkung auch als eine Art „negative“ Agrarstrukturpolitik bezeichnet werden.
- In der Agrarreform von 2003 wurden Verpflichtungen zur F. in handelbare Prämienrechte für F. umgewandelt, wodurch sich die negativen Allokationswirkungen der F. z.T. aufgehoben werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Globales Ölfördermaximum — Abb. 1: Oben: Die Förderung einer Ölquelle in mehreren Phasen. Unten: Die Gesamtförderung mehrerer Quellen kann durch die sog. Hubbert Kurve beschrieben werden.[1] Diese Kurve ist die erste Ableitung einer als „logistische Funktion“ bezeichneten… …   Deutsch Wikipedia

  • Brache: Ein agrarpolitisches Instrument —   Der Begriff »Brache« hat seine Wurzel im althochdeutschen Wort »brhhā«, das Brechen, und bezeichnete zunächst speziell das erste Umbrechen des Bodens, wie es für die traditionelle Dreifelderwirtschaft typisch war. Ein Drittel der Flur blieb… …   Universal-Lexikon

  • Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft —   Es gibt heute dreimal so viele Nutztiere auf der Erde wie Menschen. Seit Mitte des Jahrhunderts hat sich die Weltbevölkerung fast verdoppelt, die Zahl der vierbeinigen Nutztiere ist von 2,3 auf 4 Milliarden und die von Geflügel ist sogar von 3… …   Universal-Lexikon

  • Auwaldzecke — (Dermacentor reticulatus) (Männchen) Systematik Ordnung: Milben (Acarii) U …   Deutsch Wikipedia

  • Dermacentor reticulatus — Auwaldzecke Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) (Männchen) Systematik Ordnung: Milben (Acarii) …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbert-Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbert Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Oil Peak — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peak-Oil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peak-oil — Die Theorie des globalen Ölfördermaximums (englisch global oil peak) überträgt die Erkenntnisse zu einem Ölfördermaximum eines einzelnen Ölfeldes auf den gesamten Erdölvorrat der Erde. Die Frage, wann ein solches Maximum eintritt und ob es von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”